Webentwicklung & Programmierung

TYPO3 CMS: Extension Console – typo3temp-, Extbase-, Sprachdateien-Cache & RealUrl Caching

Posted by Jörg on 16. Februar 2016 at 7:28 pm

Wiederkehrende Aufgaben im TYPO3 CMS Alltag sind sehr zeitaufwendig und haben einen guten Grund über Automatismen gesteuert zu werden. Bei Deployments auf unterschiedliche Server und auch Stages (Preview, Live, …) möchte ein Entwickler keine Zeit aufbringen, um die TYPO3 CMS Caches und RealUrl Caches zu leeren. Der manuelle Weg geht dahin, dass sich der Entwickler […]

TYPO3 CMS/TypoScript: Subnavigation ausgeklappt / Navigationspunkte aktiv

Posted by Jörg on 7. Februar 2016 at 10:00 am

Eine häufige Anforderung im TYPO3 CMS Umfeld ist, dass beim Aufruf der Domain / Website www.domain.tld ein Navigationspunkt „Home / Startseite“ als aktiv gekennzeichnet oder eine Subnavigation / Untermenü ausgeklappt werden soll. Navigationen werden im TYPO3 CMS mittels TypoScript und im neueren Einsatzgebiet mit FLUID umgesetzt. In unserem Fall gehen wir von einer Generierung der […]

TYPO3 CMS: Datei- und Ordnerstruktur

Posted by Jörg on 6. Februar 2016 at 9:00 am

Jede TYPO3 CMS Grundinstallation verfügt über eine vordefinierte Datei- und Ordnerstruktur. Dabei wird für die Ausgabe von redaktionellen Daten (Bilder, Texte, PDF-Dokumente, …) hauptsächlich auf das Verzeichnis „fileadmin/“ zugegriffen. Alle Daten in dem Ordner „fileadmin/“ sind öffentlich zugänglich und werden somit auch von jeder Suchmaschine indexiert. Alle Dateien- und Ordner im Verzeichnis „fileadmin/“ sollten gut […]

TYPO3 CMS: RTE – Eingebettete Objekte (iframe, object, embed) erlauben

Posted by Jörg on 5. Februar 2016 at 9:00 pm

Im Richt-Text-Editor (RTE) des TYPO3 CMS ist es mit der Standardkonfiguration nicht möglich eingebettete Objekte zum Beispiel von Soundcloud, YouTube, Vimeo, Dailymotion, Flickr, uvm. einzubinden. Der Rich-Text-Editor wird die HTML-Tags iframe, object und embed beim Speichern im TYPO3 CMS Backend verwerfen und nicht in der Datenbank des gewünschten tt_content Elements hinterlegen. Abhängig vom tt_content Element […]

Linux: IPTables Firewall zum Schließen offener Ports (IPv4/IPv6)

Posted by Jörg on 23. Januar 2016 at 6:42 pm

Es existieren Siturationen, bei denen ein Port auf dem Server nicht für die Öffentlichkeit sichtbar sein muss. Ein offener Port kann eine Angriffsquelle und Sicherheitslücke darstellen. Ein Beispiel ist sehr gut bei dem Monitoring Tool namens „munin“ zu sehen. Nach der Installation unter Debian/Ubuntu mittels „apt-get install munin-node munin“, wird der Port 4949 für die […]