Wiederkehrende Aufgaben im TYPO3 CMS Alltag sind sehr zeitaufwendig und haben einen guten Grund über Automatismen gesteuert zu werden. Bei Deployments auf unterschiedliche Server und auch Stages (Preview, Live, ...) möchte ein Entwickler keine Zeit aufbringen, um die TYPO3 CMS Caches und RealUrl Caches zu leeren. Der manuelle Weg geht dahin, dass sich der Entwickler oder Redakteur im TYPO3 CMS Backend anmelden musste, danach in das TYPO3 Install-Tool navigiert und dann die allgemeingültigen Caches leert. Nachträglich wurde über den Blitz im TYPO3 Backend der System-/General- und Frontend-Cache geleert. Sehr viele Schritte, um ein Deployment lauffähig zu bekommen und auch die aktuellsten Daten (Extbase, PHP-Klassen, Sprachdateien, RealUrl-Daten, ...) im Cache zu haben.
Einen sehr attraktiven Lösungsansatz bietet die Extension/das Composer Package namens TYPO3 CMS Console von Helmut Hummel. Die Extension "typo3_console" liefert nützliche Tools auf der Kommandozeilenebene, um den TYPO3 CMS Cache, Extbase-Cache, RealUrl-Cache, Sprachdateiencache zu leeren, Datenbank-Schemata Updates durchführen und … weiterlesen »
Jede TYPO3 CMS Grundinstallation verfügt über eine vordefinierte Datei- und Ordnerstruktur. Dabei wird für die Ausgabe von redaktionellen Daten (Bilder, Texte, PDF-Dokumente, ...) hauptsächlich auf das Verzeichnis "fileadmin/" zugegriffen. Alle Daten in dem Ordner "fileadmin/" sind öffentlich zugänglich und werden somit auch von jeder Suchmaschine indexiert. Alle Dateien- und Ordner im Verzeichnis "fileadmin/" sollten gut strukturiert sein, um die Wiederverwendbarkeit und Auffindbarkeit zu gewährleisten.
Vorteile einer gut überlegten Struktur:
Zusätzlich zum Ordner "fileadmin/", befinden sich auf der selben Ebene noch weitere Ordner, … weiterlesen »
Im Richt-Text-Editor (RTE) des TYPO3 CMS ist es mit der Standardkonfiguration nicht möglich eingebettete Objekte zum Beispiel von Soundcloud, YouTube, Vimeo, Dailymotion, Flickr, uvm. einzubinden. Der Rich-Text-Editor wird die HTML-Tags iframe, object und embed beim Speichern im TYPO3 CMS Backend verwerfen und nicht in der Datenbank des gewünschten tt_content Elements hinterlegen.
Abhängig vom tt_content Element und/oder der eingesetzten Extension, wird über die Einbindung eines HTML-Bereiches (plain/text) der HTML-Tags gearbeitet. In Extensions wie "news" und den klassichen Content-Elements "Text", "Text mit Bild", ... ist es nicht möglich einfach HTML-Code einzubauen. Die folgende Konfiguration des Rich-Text-Editors (RTE) ist über die … weiterlesen »
Es existieren Siturationen, bei denen ein Port auf dem Server nicht für die Öffentlichkeit sichtbar sein muss. Ein offener Port kann eine Angriffsquelle und Sicherheitslücke darstellen. Ein Beispiel ist sehr gut bei dem Monitoring Tool namens "munin" zu sehen. Nach der Installation unter Debian/Ubuntu mittels "apt-get install munin-node munin", wird der Port 4949 für die Öffentlichkeit geöffnet. Das Monitoring Tool besitzt standardmäßig eine Whilelist an erlaubten IP-Adressen um die Daten abzurufen, jedoch muss der Port nicht unnötigt für alle geöffnet sein.
Sicherheitshalber sollten Ports nur für bestimmte Server oder feste IP-Adressen verfügbar sein.
Hinweis: Wenn ein Port geschlossen wird, sind Dienste die an diesem Port lauschen, nicht mehr von extern erreichbar. Daher müssen, falls benötigt, Ausnahmen für die entsprechende Firewall definiert sein.
Dieses Beispiel bezieht sich auf die klassischen IPTables unter Ubuntu/Debian mit IPv6. Bitte denkt daran die Ports … weiterlesen »