März
25
Einen DNS-Server (bind9, dnsmasq) auf einem Raspberry Pi zu installieren und einzurichten ist kinderleicht. Zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit ist "nslookup" oder "dig" ein gängiges Mittel. Zum Auflösen von Domains kann zum Beispiel mit "nslookup domain.tld" oder "dig domain.tld" abgefragt werden, auf welche IP-Adresse die Domain zeigt oder welche ZONE-Informationen sich hinter der Domain verbergen.
Die Pakete "nslookup" oder "dig" lassen sich nicht via "apt-get install nslookup dig" installieren. Dafür steht unter Raspbian "wheezy" das Paket "dnsutils" bereit. - Das Paket dnsutils beinhaltet nslookup und dig.
sudo apt-get install dnsutils
Nach der Installation des Pakets dnsutils kann wie gewöhnlich mit "nslookup domain.tld" oder "dig domain.tld" gearbeitet werden.
Hallo,
habe auf meinem Raspberry Pi Bind9 installiert. Scheint auch zu funktionieren. Allerdings kommt als Antwort von „nslookup raspi“ auf dem Win8-PC:
C:\Windows\system32>nslookup raspi
Server: UnKnown
Address: 192.168.133.75
*** raspi wurde von UnKnown nicht gefunden: Server failed.
C:\Windows\system32>
Die IP ist richtig. Allerdings ist noch ein 2. RPi ohne DNS im Netz. Der hat die …76 als IP. Doch für den kommt die gleiche IP wie für den 1., also …75. Und das ist nicht richtig.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Konfiguration:
Domäne mit Win2012-Server als PDC, DHCP und DNS. Als 2. DNS-Server ist „raspi“ über Samba im Netz eingebunden. Hintergrund: Wenn der PDC nicht läuft (wird öfter heruntergefahren) soll „raspi“ DNS übernehmen. DHCP ist so konfiguriert, dass erst „raspi“ gefragt wird, der auch die Weiterleitung übernimmt. Scheint auch zu funktionieren, denn iPad & Co. haben Internet-Zugang, obwohl der PDC aus ist. Dauert allerdings sehr lange und ich vermute, dass dns nicht über „raspi“ läuft sondern über einen der DNS-Server meines ISP. Vom DNS-Server des PDC wird „raspi“ allerdings als zusätzlicher DNS-Server akzeptiert.